Ist der Mundgeruch einer Katze tatsächlich eine Warnung der Zähne? Ignorieren Sie diese Symptome nicht!

„Warum stinkt das Maul meiner Katze?“

Viele Menschen denken, dass es sich dabei lediglich um den Geruch von Katzenfutter oder natürlichen Körpergeruch handelt, aber das ist nicht der Fall. Wenn Ihre Katze Mundgeruch hat, ist das oft ein Zeichen für Ihre Zahngesundheit!

Ⅰ. Mundgeruch ist keine „Kleinigkeit“ – häufige Ursachen für Zahnerkrankungen bei Katzen

Katzen können sich im Gegensatz zu Menschen nicht selbst die Zähne putzen und zeigen selten Verhaltensweisen, die auf Schmerzen im Mundbereich hindeuten. Mundgeruch ist oft das früheste und am leichtesten zu übersehende Anzeichen für Zahnprobleme bei Katzen.

Hier sind einige häufige Ursachen für Mundgeruch:

Ansammlung von Zahnstein und Plaque: Wenn die Zähne über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt werden, verhärtet sich Plaque zu Zahnstein und bietet Bakterien eine Brutstätte.

Zahnfleischentzündung und Parodontitis: Das Zahnfleisch entzündet sich, wird rot und geschwollen. In schweren Fällen kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln, die zu lockeren Zähnen und Blutungen führt.

Mundgeschwüre: Anomalien im Immunsystem einer Katze oder Virusinfektionen (wie das feline Calicivirus) können Schleimhauterosionen verursachen.

Ansammlung von Speiseresten: Nasse Futter- und Snackreste können sich leicht zwischen den Zähnen oder um das Zahnfleisch herum verstecken und so zu einem Nährboden für Bakterien werden.

Mundgeruch aufgrund chronischer Erkrankungen: Auch Nierenversagen und Diabetes können Mundgeruch verursachen.

Wenn Sie beim Näherkommen einer Katze einen sauren, fauligen Geruch wahrnehmen, denken Sie nicht, dass es sich nur um „Katzengeruch“ handelt. Es könnte sich um ein Notsignal seiner Zähne handeln.

Ⅱ. Ignorieren Sie diese Symptome nicht, sie sind „Warnsignale“ für Mundprobleme

Neben Mundgeruch gibt es einige Symptome einer Zahnerkrankung bei Katzen, die leicht zu übersehen sind. Wenn Sie aufmerksam beobachten, können Sie Folgendes frühzeitig erkennen und eingreifen:

Langsames Fressen oder Futterverweigerung: Zeigt Ihre Katze beim Fressen plötzlich „keinen Appetit“, kann dies an Zahnschmerzen liegen.

Einseitiges Kauen oder einseitiges Beißen: Zahnbeschwerden können dazu führen, dass Ihre Katze nur mit einer Seite des Mauls frisst.

Häufiges Sabbern oder Lecken des Mundes: Dies ist eine direkte Manifestation von Beschwerden im Mundbereich.

Orale Blutungen: Zahnfleischbluten oder Blutflecken beim Spielen mit Spielzeug.

Die Katze wird reizbar oder hat Angst vor Schlägen auf den Kopf: Die Katze wird aufgrund von Zahnschmerzen empfindlich.

Viel wichtiger als jede fachärztliche Untersuchung ist die tägliche, genaue Beobachtung eines Katzenbesitzers. Denken Sie daran: Katzen schreien nicht vor Schmerzen, sie verhalten sich nur seltsam.

Ⅲ. Die häusliche Pflege beginnt im Kindesalter – wichtige Gewohnheiten für die Zahngesundheit Ihrer Katze

Um Zahnproblemen bei Katzen vorzubeugen, ist die Etablierung guter Putzgewohnheiten der Schlüssel.

1. Beginnen Sie mit dem Zähneputztraining schon bei Kätzchen

Je früher Sie Ihre Katze an eine Zahnbürste oder Zahnspange gewöhnen, desto leichter wird es sein, eine Gewohnheit zu entwickeln. Zu Beginn können Sie eine Fingerzahnbürste und eine Zahnpasta mit Fleischgeschmack verwenden und allmählich zu einer speziellen Zahnbürste für Haustiere übergehen.

2. Verwenden Sie regelmäßig Zahnpflege-Leckerlis oder Kauspielzeug

Wählen Sie Katzenfutter mit Partikeln, die eine zähneknirschende Wirkung haben, zahnreinigende Snacks und natürliches Katzenminzenspielzeug, damit Katzen beim Spielen etwas Zahnbelag entfernen können.

3. Führen Sie 1-2 Mal im Jahr tierärztliche Zahnuntersuchungen durch

Durch eine professionelle Zahnreinigung und Röntgenuntersuchungen können Wurzelläsionen oder Risse erkannt werden, die für Sie nicht sichtbar sind.

Ⅳ. Mundpflegeprodukte für Katzen

Zahnpasta für Katzen

Es ist äußerst wichtig, eine Zahnpasta für Haustiere zu wählen, die fluoridfrei ist und Enzymbestandteile enthält. Einige der auf dem Markt erhältlichen „Zahnpasten mit Fleischgeschmack“ sind für Katzen nicht nur sehr verträglich, sondern enthalten auch antibakterielle Enzyme, die Plaque effektiv reduzieren können.

Fingerzahnbürsten und Doppelkopfzahnbürsten

Fingermanschetten sind für Anfänger geeignet, da sie näher am Zahnfleisch der Katze liegen und den Widerstand verringern können; Während Doppelkopfzahnbürsten für Haushalte mit mehreren Katzen besser geeignet sind und effizienter in der Anwendung sind.

Zahnbürste/Mundwasser

Einfach dem Trinkwasser beifügen, es wirkt leicht reinigend und antibakteriell. Geeignet für Katzen, die das Bürsten nicht akzeptieren, kann die körperliche Reinigung jedoch nicht vollständig ersetzen.

Zahnreinigende Snacks und Beißspielzeug

Sie müssen Produkte mit mäßiger Textur wählen, die nicht leicht zu zerbrechen sind, um das Risiko des Verschluckens zu vermeiden. Natürliche Katzenminzeprodukte können bei manchen Katzen auch die Zähne reinigen und die Speichelsekretion anregen.

Ⅴ. Häufige Missverständnisse zur Zahnpflege bei Katzen. Haben Sie Fehler gemacht?

Obwohl jeder weiß, dass auch Katzen Mundpflege benötigen, unterliegen viele Menschen immer noch diesen Missverständnissen:

Mythos 1: Wenn die Zähne Ihrer Katze gut aussehen, müssen Sie sich keine Sorgen machen

Fehler! Parodontitis und Zahnstein liegen oft „tief verborgen“ und sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Katzen haben eine starke Ausdauer und wenn sie Auffälligkeiten zeigen, ist der Zustand oft schon ziemlich ernst.

Mythos 2: Zähneputzen bei Katzen mit Zahnpasta für Menschen

Sehr gefährlich! Zahnpasta für Menschen enthält Fluorid und Katzen können eine Vergiftung erleiden, wenn sie daran lecken.

Mythos 3: Zahnreinigende Snacks können das Zähneputzen ersetzen

Eingeschränkte Wirkung! Snacks können lediglich die Oberfläche der Zähne reinigen, Plaque jedoch nicht vollständig entfernen.

6. Was soll ich tun, wenn meine Katze starken Mundgeruch hat? Es ist Zeit, professionelle Hilfe zu suchen!

Wenn Ihre Katze ständig Mundgeruch, rotes und geschwollenes Zahnfleisch, Blutungen und lockere Zähne hat und die Nahrungsaufnahme verweigert, reicht die Pflege zu Hause nicht mehr aus.

Bitte bringen Sie Ihre Katze zu diesem Zeitpunkt rechtzeitig in die Tierklinik für folgende Untersuchungen und Behandlungen:

Vollständige mündliche Untersuchung und zahnärztliche Röntgenaufnahmen

Ultraschallreinigung (Narkose erforderlich)

Antibiotika zur Behandlung von Entzündungen

Entfernen Sie bei Bedarf kranke Zähne

Bei vielen Katzen bessert sich der Zustand nach der Zahnreinigung rasch, sie fressen aktiver und ihre Stimmung bessert sich, was darauf hindeutet, dass das Problem tatsächlich schon vor langer Zeit bestand.

Katzen können nicht sprechen, ihr Schmerz ist stumm. Mundgeruch, Speichelfluss und Appetitlosigkeit sind alles Anzeichen dafür, dass der Körper um Hilfe ruft.

Was Tierhalter tun müssen, ist, im Voraus Vorkehrungen zu treffen, sorgfältig zu beobachten und für wissenschaftliche Pflege zu sorgen. Die Zahngesundheit hängt mit der Ernährung und dem Wohlbefinden einer Katze während ihres gesamten Lebens zusammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert