Wichtige Punkte zur Hautpflege bei Katzen während des Fellwechsels, Tipps zur Vorbeugung von Rötungen, Schwellungen und Infektionen
Während der Mauserzeit erfährt der Körper einer Katze erhebliche Veränderungen. Neben dem starken Haarverlust wird die Haut der Katze besonders brüchig und empfindlich. Katzenbesitzer müssen jetzt besonders auf ihre Katzen achten und sie pflegen, damit sie diese Jahreszeit gut überstehen und Probleme wie Hautrötungen, Schwellungen und Infektionen vermieden werden.
1. Analyse der Gründe, warum die Haut von Katzen während der Fellwechselzeit leicht verletzt wird
Der Haarwechsel ist bei Katzen ein natürlicher physiologischer Prozess. Das alte Haar fällt aus, um Platz für das Wachstum des neuen Haares zu schaffen. Allerdings ist die Haut in dieser Zeit anfällig für Probleme. Die konkreten Gründe dafür sind folgende:
Haarausfall, der die Haut freilegt
Durch den Haarausfall ist die Haut direkt der äußeren Umgebung ausgesetzt und anfällig für Reizungen durch UV-Strahlen, Staub und Mikroorganismen.
Häufiges Lecken des Fells verursacht Reizungen
Während der Mauser lecken Katzen ihr Fell wiederholt mit der Zunge. Übermäßiges Lecken kann zu Hautrötungen, Hautschäden und sogar zu Leckdermatitis führen.
Ungleichmäßige Talgsekretion
Während des Haarausfalls wird die Talgsekretion leicht gestört und eine übermäßige Ansammlung von Öl verstopft die Poren und wird so zu einem Nährboden für Bakterien und Pilze.
Umweltfaktoren
Trockene Luft, hohe Luftfeuchtigkeit oder große Temperaturunterschiede können die Haut empfindlich machen und zu Juckreiz und Rötungen führen.
Schwankung der Immunität
Während der Mauserzeit kann die Immunität von Katzen leicht nachlassen, wodurch sie anfälliger für bakterielle, Pilz- oder Parasiteninfektionen werden.
2. Wichtige Punkte zur Katzenhautpflege während der Fellwechselsaison
Da die Haut während der Fellwechselsaison leicht verletzt und infiziert werden kann, sollte die Pflege unter folgenden Gesichtspunkten erfolgen:
Sanftes Kämmen und rechtzeitige Haarentfernung
Das Kämmen ist ein wesentlicher Bestandteil der Mauserzeit. Wählen Sie einen Kamm, der zum Haartyp Ihrer Katze passt, und kämmen Sie sie jeden Tag sanft. Es kann nicht nur ausgefallene Haare effektiv entfernen und Haarbüschel und Haarballen reduzieren, sondern auch die Durchblutung der Haut fördern und dabei helfen, dass neues Haar gesund wächst.
Waschen und pflegen Sie richtig, um die Haut sauber zu halten und den Wasser- und Ölhaushalt aufrechtzuerhalten
Verwenden Sie regelmäßig ein speziell für Katzen entwickeltes Shampoo, um Schmutz und überschüssiges Öl von der Hautoberfläche zu entfernen. Achten Sie darauf, nicht zu häufig zu baden, um die natürliche Barriere der Haut nicht zu schädigen. Trockenreinigungsspray ist ein guter Helfer für wasserscheue Katzen und kann bei der Reinigung lokaler Verschmutzungen unterstützen.
Halten Sie die Wohnumgebung trocken und hygienisch

In einer feuchten Umgebung bilden sich häufig Bakterien und Pilze, was sich auch negativ auf den Hautzustand der Katze auswirkt. Sorgen Sie dafür, dass der Aktivitätsbereich der Katze trocken und belüftet ist, und wechseln Sie Matratzen, Decken und Spielzeuge häufig, um die Keimvermehrung zu reduzieren.
Passen Sie Ihre Ernährung an, um die Widerstandskraft Ihrer Haut zu stärken
Die Ergänzung Ihrer Ernährung mit entsprechenden Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren kann zur Reparatur der Hautbarriere beitragen und Juckreiz und Entzündungen lindern. Hochwertiges Eiweiß und Vitamine sind zudem wichtige Garanten für die Erhaltung gesunder Haut.
Hautzustand beobachten und Auffälligkeiten frühzeitig erkennen
Achten Sie bei der täglichen Pflege sorgfältig auf ungewöhnliche Symptome wie Rötungen, Schwellungen, Haarausfall, Krusten, Exsudation usw. und suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um eine Verschlimmerung der Infektion zu vermeiden.
3. Tipps zur Vorbeugung von Hautrötungen, Schwellungen und Infektionen
Wählen Sie die richtigen Reinigungsprodukte
Wählen Sie ein Haustiershampoo mit natürlichen, beruhigenden Inhaltsstoffen wie Haferflockenessenz, Kamille, Aloe Vera usw., das Juckreiz und Rötungen der Haut wirksam lindern und beschädigte Barrieren reparieren kann. Vermeiden Sie Produkte, die Alkohol, Duftstoffe und andere reizende chemische Inhaltsstoffe enthalten.
Trockenreinigungsspray Zusatzpflege
Bei Katzen, die Angst vor Wasser haben oder Schwierigkeiten beim Baden haben, kann Trockenreinigungsspray helfen, Fett und Geruch zu entfernen, die Anzahl der Badevorgänge zu reduzieren und das Risiko einer Schädigung der Hautbarriere zu verringern. Achten Sie bei der Anwendung darauf, Produkte mit sanften Düften und milden Inhaltsstoffen zu wählen.
Verwenden Sie regelmäßig antibakterielle Pflegeprodukte
Unter Anleitung eines Tierarztes kann die sachgemäße Verwendung von Pflegesprays oder Lotionen mit antibakteriellen und antimykotischen Inhaltsstoffen Hautinfektionen vorbeugen und eindämmen, insbesondere bei Hautschäden oder Rötungen und Schwellungen.

Verstärken Sie die Reinigung und Desinfektion der Umgebung
Reinigen Sie Gegenstände, die Katzen häufig verwenden, regelmäßig, um die Umgebung sauber zu halten und die Vermehrung von Bakterien und Parasiten zu reduzieren. Verwenden Sie ein für Haustiere unbedenkliches Desinfektionsmittel, um zu verhindern, dass die Umgebung zu einer Infektionsquelle wird.
Parasiten bekämpfen
Parasiten wie Flöhe und Milben verursachen nicht nur Juckreiz, sondern können auch Hautrötungen, Schwellungen und Infektionen verursachen. Verwenden Sie immer wirksame Insektenschutzmittel und kontrollieren und reinigen Sie die Umgebung regelmäßig.
4. Häufige Missverständnisse bei der Fellpflege
Mythos 1: Häufiges Baden kann Hautprobleme vollständig lösen
Übermäßiges Baden schädigt den natürlichen Schutzfilm der Haut, führt zu Trockenheit und Juckreiz und kann leicht zu Hautkrankheiten führen. Während der Fellwechselsaison sollte der Hund mäßig gebadet und zusätzlich mit Trockenreinigungsspray und Kämmen behandelt werden.
Mythos 2: Menschliche Toilettenartikel sind auch für Katzen geeignet
Katzen haben unterschiedliche pH-Werte der Haut. Shampoos für Menschen enthalten reizende Inhaltsstoffe und sind für Katzen nicht geeignet. Sie können leicht Allergien und Hautschäden verursachen.
Mythos 3: Sich nur auf die Haare konzentrieren und die Hautgesundheit ignorieren
Die Fellwechselperiode mag wie eine Zeit übermäßigen Haarausfalls erscheinen, doch tatsächlich ist die Gesundheit der Haut das Wichtigste. Das Ignorieren von Hautproblemen kann zu langfristigen Hauterkrankungen führen.
5. Tägliche Pflegetipps, die Ihnen helfen, die Mauserzeit gesund zu überstehen
Kämmen Sie täglich, um die Haaransammlung zu reduzieren und den Zustand Ihrer Haut zu beobachten.
Sorgen Sie für eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Raum und vermeiden Sie zu trockene oder zu feuchte Luft.
Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung und ergänzen Sie die Ernährung bei Bedarf mit Hautpflegeprodukten.
Reinigen Sie die Lebensumgebung Ihrer Katze regelmäßig, um Keime und Parasiten zu reduzieren.
Wenn Sie Hautveränderungen feststellen, suchen Sie umgehend einen Arzt auf und befolgen Sie die Anweisungen eines Arztes zur medikamentösen Behandlung.
Die Fellwechselzeit ist eine kritische Zeit für die Hautpflege der Katze. Ein vernünftiger und wissenschaftlicher Pflegeplan kann Hautproblemen wie Rötungen, Schwellungen und Infektionen wirksam vorbeugen. Katzenbesitzer sollten geeignete Reinigungs- und Pflegeprodukte wählen, die auf sanftem Kämmen, mäßiger Reinigung und Pflege, wissenschaftlicher Ernährungskonditionierung und strengem Umweltmanagement basieren, um die Hautbarriere der Katze gesund zu halten.
Konsequente tägliche Pflege und Beobachtung sowie die rechtzeitige Behandlung von Problemen sind der Schlüssel zur Gesunderhaltung der Haut Ihrer Katze und zu einem erfolgreichen Übergang in die Fellwechselsaison.